Samstag, 17. September 2011

Ein ganz besonderer Tag der offenen Tür beim DLR!

Köln-Wahnheide - Heute fand im Kölner Südosten ein ganz besonderer Tag der offenen Tür statt. Auf dem Gelände des DLR (Deutsche Luft und Raumfahrt) wurde alles zum Thema Mobilität in der Luft, im Weltall und auf der Erde vorgestellt. Man hatte ein großes Angebot an Vorträgen und Aktionen vorbereitet. Dieses Jahr wurde aber auch besonders auf die kleinen Gäste geachtet. Man hat vier verschiedene Führungen geplant, die dann besucht werden konnten. Dazu gab es noch kindgerechte Aktionen, die die Neugier der Kinder weckten. Aber auch für die Großen war einiges geboten. Man konnte sich über Elektroautos im Vortrag von Prof. Dr. Lenz informieren, sich die ISS einmal in 3D ansehen (in englischer Sprache) und auch mal einen kurzen Helikopterrundflug machen. Überall auf dem Gelände gab es was zu entdecken. Sehr viele Gebäude hatten die Tür weit auf stehen und man wurde beim betreten von netten Mitarbeiter entfangen und in ihre Arbeit bei DLR eingeführt. Diese Einführung in die Arbeit war so sehr interessant gestaltet.

Es wurde aber nicht nur mit etwa 100.000 Besuchern gerechnet sonder auch mit Prominenten, wie zum Beispiel dem Vizekanzler Rösler, der als Wirtschaftsminister sich ebenfalls über die Arbeit beim DLR informierte. Dazu besichtigte er, wie die Besucher, die dafür sehr lange anstanden, eins der großen Highlights, das größte Passagierflugzeug der Welt, den Airbus A380 und das Erkundungsflugzeug Sofia, das der NASA zu Forschungszwecken gehört und mehrfach wöchentlich im Einsatz ist. Neben Rösler war dann auch noch eine russische Delegation anwesend, die die Büste von Juri Alexejewitsch Gagarin im Astronautencenter enthüllte. Der Geist von Gagarin soll den Astronauten Kraft und Inspiration für die Arbeit geben. Die Astronauten haben dann auch eine Autogrammstunde für die Fans abgehalten, was sehr gut ankam. Die Luftwaffe und auch die Bundespolizei stellten ihre Flugzeuge aus. Dazu gab es dann sehr interessante Informationen von den Mitarbeitern.

Für das leibliche Wohl wurde selbstverständlich auch gesorgt. Überall an den Straßen, die auf dem Gelände die Gebäude, die teils sehr weit auseinander liegen, verbinden gab es etwas zu essen. Die Auszubildenden organisierten ein Café. Es gab ein großes Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen, die auf gebaut waren. Einen kleinen Shuttelverkehr auf dem weitläufigen Gelände. 

Auch wenn das Wetter auch an diesem Tag leider nicht immer mit gespielt hat war ein sehr interessanter Tag der offenen Tür. Leider findet die nächste Veranstaltung dieser Art in zwei Jahren statt. Eins ist aber gewiss das Warten wird sich sicherlich auszahlen, den das muss man einfach gesehen haben!

(FLO)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen