Samstag, 14. April 2012

Fotos van de Floriade (Venlo)



Venlo (Niederlande / Nederland)(14.04.2012) - Einen schönen Tag nach Venlo? Wie stellen Sie sich den vor? Einkaufen bei den "2 Brüdern von Venlo"? Shopen in der schönen Maas-stadt? Spaziergänge an der Maas? Oder wollen Sie in ein gutes Restaurant in Venlo gehen? Alles ganz tolle Ideen für einen Tagesausflug in das Nachbarland und an die Maas?
Jetzt gibt es aber etwas neues und etwas ganz besonderes in Venlo für einen Tagesausflug. Vielleicht ja sogar zwei Tage... "Die Floride ist eröffnet!" Diesen Satz, den wir und aber auch ganz besonders Heer Paul Beck (der Algemeine Direktor der Floriade) und auch Ihre Majestät Beatrix, Königin der Niederlande, als Schirmherrin, so lange erwartet haben ist endlich gefallen und wir können uns aufmachen in die Welt des Gartens. Diese Eröffnung gibt es nur alle 10 Jahre und zu letzt war die Floriade in Haarlemermeer zu Gast. Nach einigen Jahren der Planung ist das große Floriade-Projekt (Welt-Garten-Expo)nun vom 05.04.2012 bis zum 07.10.2012 für die Gäste aus aller Welt geöffnet. Die Besucher der Floriade erwartet nicht nur eine Welt-Garten-Expo auf 44 ha Ausstellungsfläche (Gesamtfläche 66 ha!) sondern auch noch viele Shows und Programme rund ums Blumen ansehen, die Garten der Welt und die Informationen in den Gebäuden / Pavillions der einzenlen Länder und der Organisationen. Jeden Tag kann man sich auch kleine Flime über die Floriade selbst, die Geschichte von Limburg und auch die gesamte Eröffnungsshow via einer Leinwand ansehen. Eine neue Technik, die hier zum Tragen kommt, ist die der 360° Ansicht. Der Besucher soll so in das Geschehen der Flime einsteigen und in diese Welt abtauchen. Die Floriade ist in 5 Themenfelder unterteilt (Relax & Heal, Green Engine, Education & Innovation, Enviroment en World Stage Show). An diesen 5 Themenfeldern sind ungefähr 100 Teilnehmer beteiligt. Auf dem Gelände der Floriade kann man auch mit der größten Seilbahn der Niederlande fahren. Die Niederländer sind ja für ihre Liebe zu Blumen bekannt und so wurden 1,8 Millionen Blumenzwiebeln und um die 231.000 andere Pflanzen angepflanzt. So können Sie sich vorstellen, wie viel Sie dort entdecken können. Alles in Allem ist für jeden etwas dabei: Für den Entdecker, den Kultuerellen, den Blumenfreund, den Informationsfreund und auch für die kleinen Besucher gibt es viel zu sehen und entdecken. Zum Schluss noch ein paar Infos für Sie, wenn Sie nun Interesse an einem Besuch der Floriade haben: Die Floriade ist täglich von 05.04.2012-07.10.2012 von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. In der Sommerzeit vom 21. Juni bis zum 2. September gibt es sogar eine verlängerte Öffnungszeit. So hat die Floriade dann von 10:00 - 20:00 ihre Tore für die zahlreichen Besucher geöffnet. Es sind 6.000 Parkplätze vorhanden, die durch einen Shuttle mit dem Park verbunden werden. Dann sind zusätzlich 250 Parkplätze für Wohnwagen vorhanden. Dazu kommen 1.000 Fahrradstellplätze. Es gibt eine Verbindung über den Bahnhof Venlo (Station Venlo). Für das leibliche Wohl ist auch mit 5 Restaurants und Kiosks gesorgt. Für die Kleinen gibt es 5 Spielplätze. Tagestickets für Erwachsene gibt es ab 25€ und für Kinder für ab 12,50€. Meine persönliche Empfehlung von mir Nutzen Sie doch das Angebot des Kombi-Tickets. Das Angebot umfasst die Nutzung der Seilbahn und den Eintritt in den Park selbst. Mehr Informationen finden Sie auf www.floriade.nl
Even een dagje uit in Venlo? Lekker bodschappen doen bij de "2 Gebroeders van Venlo", winkelen in het centrum van de mooie stad aan de Maas, wandelingen aan de Maas of ook wat buiten in een goede restaurant gaan eten? Alles heel mooie ideen voor een dagje uit in Venlo, of? Maar nu is er iets heel bijzonders en moois nieuw in Venlo waar goed is voor een of twee dagjes uit. "De Floriade is geopend!!!" Dat is de zin, die we en ook heel zekker meneer Paul Beck (algemeen directeur van de Floriade) en Hare Majesteit de Koningin Beatrix (beschermvrouwe van de Floriade) veele jaren verwachten. 10 jaar is dat al geleden dan het het laaste keer gebuurde gat een Floriade word geopend. 2002 was de Wereld Tuinbouw Expo in Haarlemmermeer te gast. Naar nu weer somige jaren van heel veel planingen aan het groote project van de Wereld Tuin Expo, is de Floriade van de 05.04.2012 tot en met 07.10.2012 voor bezoekers uit de heele wereld geopend. De Bezoeker verwacht niet alleen en Wereldtuinexpo met 44 hectare tentoonstellingsterrein (compleete terrein 66 hectare!), daar zijn ook heel veel shows en programma's om het beschouwen van de mooie bloemen, tuinen van uit de heele wereld en de informaties in de gebouwen van de landen en organisaties. Ieder dag kan men ook somige flimpjes over de Floriade zelf, de geschiedenis van Limburg en ook de heropeningshow van de 04.04. via en groote linnen te zien. Dan zijn ook nog mascottes te ontdeken. De Floriade is in 5 themavelden opgedeelt (Relax & Heal, Green Engine, Education & Innovation, Enviroment en World Stage Show). In deze themavelden presenteren zich ca. 100 deelnemers. Op het terrein is ook de grootste kabelbaan van Nederland te gebruiken. De tuiners hebben 1,8 milijoenen bloemenbollen en nog 231.000 andere planten geplant. So kan men heel veel ontdekken. Summa summarum is hier iets voor iedereen daarbij op de Florade: Voor de Ontdekker, de culturelle, de vriend van bloemen, de vriend van informaties en ook weel voor de kleenetjes is er heel veel te ontdekken. Aan het einde nog somige Infos voor U, dan U intersse heeft aan een bezoek heeft bekomen: De Floride heeft dagelijks van 05.04.2012-07.10.2012 van 10:00-19:00h geopend. In de zomertijd van 21. juni tot en met 2. september heeft de expo ook langer geopend. De Openingstijd is van 10:00-20:00. Er zijn 6.000 parkeerplaatsen voor auto's en 250 parkeerplaatsen voor touringcars bereikbaar. Voor Uw fietsen is ook op 1.000 plaatsen ruimte. Er is ook een verbinding mee de Station Venlo. Voor het lijfelijke welzijn is ook door 5 restaurants en kiosks gezorgd. Voor de kleintjes zijn 5 speelplaatsen. Een dagtickt voor een volwassenen is vanaf 25€ en voor kinderen is een ticket vanaf 12,50€ te krijgen. Maar hier nog een tip voor U. Ik advisier U een combinatieticket voor 30€ en 15€ aan. Dit ticket omvat de entree en ook het gebruiken van de kabelbaan. Meer infos op www.floriade.nl (FLO)

Mittwoch, 21. September 2011

Eine tolle Messe in DUS, die einen ans Nachdenken bringt!

Düsseldorf Messegelände (21.09.2011) - Heute begann die REHACARE, eine Fachmesse für Pflege. Die Messe, die vom 21.09 - 24.09. geht informiert die Fachbesucher über die Neuheiten auf dem Markt für Pflegeprodukte und auch über die Möglichkeiten, die es nun für die Pflege gibt. Zudem fand ein Kongress zum Thema Pflege und Rehabilitation statt. Die Messe war mit 47.000 Besuchern recht gut besucht. In den verschieden Hallen wurden unter den Themenpunkten "Politik + Beruf", "Selbsthilfe" / Café-Forum, "Demenz", "Hirn + Auge + Ohr", "Kinder", "Mobilität + Reisen", "Barrierefreies Wohnen" und auch "Sport + Kultur" die Neuheiten präsentiert und für die Besucher nahe gebracht. Mich persönlich hat es beeindruckt wie man auf dieser Messe mit dem Thema "Handicap" in Berührung kommen konnte. Man hatte einen riesigen Breitensportpakur entwickelt. Dort konnte man seine Fähigkeiten unter Beweis stellen und das auch meist auch alles im Rollstuhl ausprobieren. Sie können mir glauben, das sich für mich so ein ganz anderes Medium auf getan hat. Es war einfach ein spannende Erfahrung den Sport aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Die Sportler, die ein Handicap haben sind einfach für mich echte Helden des Sports, den sie müssen mehre Sachen auf einmal tun, die für uns als Gehende "normal" und selbstverständlich sind, dass wir sie anscheinend manchmal gar nicht wirklich schätzen. Zum Beispiel beim Badminton in Rollstuhl müssen sie die Räder des Rollstuhls bewegen und dann auch noch den Federball und den Schläger so schlagen bzw. halten, dass der Ball wieder übers Netz geht. Für mich als Gehender war das im ersten Moment echt ein komisches Gefühl und kaum zu meistern. Von jetzt auf gleich auf die Beine zu verzichten! Ich musste mich dann erstmal an den Rollstuhl gewöhnen. Das hatte ich mir wirklich etwas einfacher vorgestellt. Aber es gab nicht nur Badminton, was man ausprobieren konnte. Es gab auch noch das Angebot des Fechten im Rolli, des Kugelstoßen im Rolli, des Bogenschießen im Rolli, des Tanzes im Rolli, eines Rollifahrschulparkurs, einen Rollifahrradsimulator und noch einiges andere mehr. Einfach ein weit gefächertes Sportangebot. Dann gab es die Möglichkeit sich am Blindensport, mit Tischball, zu versuchen. Die Apotheke hat noch einen kostenlosen Gesundheitscheck durchgeführt. Hierbei wurde der Blutzucker, der Blutdruck und das Gewicht (BMI) überprüft. 

Eine Messehalle weiter bestand dann die Möglichkeit sich über alles zum Thema Pflege und Rehabilitationsprodukten zu informieren. Ebenfalls ein riesiges Angebot erwartete hier den Fachbesucher. Es ist überwältigend was es nicht alles als Angebot für Menschen gibt, die ein Handicap haben. Angefangen von A wie Auto, das umgebaut wird so das es von jedermann / jederfrau bedient werden kann bis Z wie Zubehör, das für wirklich fast alle Bereiche zu erstehen ist hier angefangen im Haushalt, für unterwegs bis hin zum Beruf. Man sollte sich einmal mit der Vielfalt von Produkten, die das Leben mit Handicap vereinfachen und auch so angenehm wie nur eben möglich gestalten sollen, auseinander setzten. Erst einmal bekommt man selbst eine andere Sicht auf die Dinge, die für uns so ohne Wertschätzung geschehen und zweitens bekommt man ein Gefühl, wie man sich als "normaler" Mensch einbringen kann um die Welt ein kleines bisschen besser zu gestalten.

Ein Thema der Messe hat mich ganz besonders interessiert und so möchte ich noch ein wenig da drüber schreiben.

Das Thema was mir sehr am Herzen liegt ist die Gehörlosen und Hörgeschädigtenwelt.


Nach einer Demonstration, die im Jahre 2008 unter dem Titel "100% Untertitelung" in Köln stattfand bin ich nicht mehr davon los gekommen mich für die Menschen ohne Gehör bzw. für Menschen mit eingeschränkten Gehört zu interessieren. Es war damals für mich ein einschneidendes Erlebnis dabei gewesen zu sein, wie mehrere hunderte Menschen auf die Straße gingen und mit weißen Handschuhen auf sich aufmerksam machten... Dieser berührende Moment, wie ich in Gebärdensprache dazu aufgefordert worden bin mit zu kommen und mit zu machen und das in einer Herzlichkeit, obwohl ich in dem Moment ansehnlich Hörender war,  war einfach unvergesslich und hat mir gezeigt, dass es noch sehr viel zu tun gibt was die Rechte der Deaf-Community betrifft. Man muss sich vorstellen, dass die Gebärdensprache erst seit 2002 durch das Behindertengleichstellungsgesetz (§ 6 BGG) eine anerkannte Sprache ist. Immerhin gibt es um die 200.000 "Sprecher" (besser ist der Ausdruck Signer)der Deutschen Gebärdensprache. Deutsche Gebärdensprache? Ja, es gibt die verschiedensten Gebärdensprachen auf der Welt, da sie sich sehr stark an die Sprechsprache orientieren. Es gibt aber nicht nur verschiedene Gebärdensprachen sondern auch noch Dialekte. Man hatte  durch einen Streit, der 1880 auf einer Konferenz ausgetragen worden ist und man sich dazu entschieden hatte in vielen Ländern die Gehörlosen Kinder Oral zu erziehen und die Gebärdensprache zu verbieten, nie die Chance die DGS zu standardisieren. Diesen Fehler haben damals die USA nicht mit gemacht und man sieht, dass es die Bevölkerung weiter im Umgang mit Gehörlosen bzw. Hörgeschädigten ist als wir in Deutschland. In den USA ist es ganz normal, dass das Fernsehprogramm untertitelt ist und das nahezu100%. Ebenfalls ist das TV-Programm in den Niederlanden, Belgien und auch zum Beispiel in Frankreich nahezu 100% untertitelt. In den USA oder auch in den Niederlanden kann man in der Schule Gebärdensprache als Fremdsprache wählen. Es gibt noch einige Beispiele, die die Unterschiede im Umgang mit Gebärdenden zeigen könnten. Alles in Allem sollte man sich für die 15 Millionen Menschen in Deutschland, die Gehörlos oder  Hörgeschädigt sind einsetzen. Die Frage nach dem Wie ist ganz einfach beantwortet. Man soll offen und mit Interesse auf die Menschen zu gehen und sich versuchen mit ihnen zu unterhalten. Ich rate Ihnen auch noch einen kleinen Kurs in der Gebärdensprache zu belegen, das Hilft ihnen und anderen ungemein!!! Die Gebärdensprache hat viele Vorteile im Gegensatz zur Lautsprache. Man kann sich auf weite Entfernung unterhalten ohne sich an zu brüllen oder man kann sich noch schnell was sagen bevor der Zug aus dem Bahnhof rollt. Ein Wunsch einer befreundeten Gebärdensprachdozentin (sie verlor ihr Gehör mit drei Jahren) ist es, dass alle Menschen die Gebärdensprache lernen.

Auf der REHACARE gab es einige Stände, die sich dem Thema zu wandten. Da waren die Dolmetscherdienste von Telesign und TESS anwesend. Die private Gebärdensprachschule Loor Ens und der Gehörlosenbund hatten ihren Stand auf der Messe und informierten die Interessierten über (neue) Möglichkeiten der Kommunikation.

Die Messe war für mich ein echtes Erlebnis. Ich kann ihnen nur ans Herz legen, dass sich soziales Engagement sehr lohnt, sei es jetzt mit der finanziellen Unterstützung eines Projektes, der ehrenamtlichen Unterstützung durch "körperliche" oder aber auch andere "Arbeit" oder sei es mit einer Unterschrift für die richtige Aktion!!! 

(FLO)

Samstag, 17. September 2011

Ein ganz besonderer Tag der offenen Tür beim DLR!

Köln-Wahnheide - Heute fand im Kölner Südosten ein ganz besonderer Tag der offenen Tür statt. Auf dem Gelände des DLR (Deutsche Luft und Raumfahrt) wurde alles zum Thema Mobilität in der Luft, im Weltall und auf der Erde vorgestellt. Man hatte ein großes Angebot an Vorträgen und Aktionen vorbereitet. Dieses Jahr wurde aber auch besonders auf die kleinen Gäste geachtet. Man hat vier verschiedene Führungen geplant, die dann besucht werden konnten. Dazu gab es noch kindgerechte Aktionen, die die Neugier der Kinder weckten. Aber auch für die Großen war einiges geboten. Man konnte sich über Elektroautos im Vortrag von Prof. Dr. Lenz informieren, sich die ISS einmal in 3D ansehen (in englischer Sprache) und auch mal einen kurzen Helikopterrundflug machen. Überall auf dem Gelände gab es was zu entdecken. Sehr viele Gebäude hatten die Tür weit auf stehen und man wurde beim betreten von netten Mitarbeiter entfangen und in ihre Arbeit bei DLR eingeführt. Diese Einführung in die Arbeit war so sehr interessant gestaltet.

Es wurde aber nicht nur mit etwa 100.000 Besuchern gerechnet sonder auch mit Prominenten, wie zum Beispiel dem Vizekanzler Rösler, der als Wirtschaftsminister sich ebenfalls über die Arbeit beim DLR informierte. Dazu besichtigte er, wie die Besucher, die dafür sehr lange anstanden, eins der großen Highlights, das größte Passagierflugzeug der Welt, den Airbus A380 und das Erkundungsflugzeug Sofia, das der NASA zu Forschungszwecken gehört und mehrfach wöchentlich im Einsatz ist. Neben Rösler war dann auch noch eine russische Delegation anwesend, die die Büste von Juri Alexejewitsch Gagarin im Astronautencenter enthüllte. Der Geist von Gagarin soll den Astronauten Kraft und Inspiration für die Arbeit geben. Die Astronauten haben dann auch eine Autogrammstunde für die Fans abgehalten, was sehr gut ankam. Die Luftwaffe und auch die Bundespolizei stellten ihre Flugzeuge aus. Dazu gab es dann sehr interessante Informationen von den Mitarbeitern.

Für das leibliche Wohl wurde selbstverständlich auch gesorgt. Überall an den Straßen, die auf dem Gelände die Gebäude, die teils sehr weit auseinander liegen, verbinden gab es etwas zu essen. Die Auszubildenden organisierten ein Café. Es gab ein großes Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen, die auf gebaut waren. Einen kleinen Shuttelverkehr auf dem weitläufigen Gelände. 

Auch wenn das Wetter auch an diesem Tag leider nicht immer mit gespielt hat war ein sehr interessanter Tag der offenen Tür. Leider findet die nächste Veranstaltung dieser Art in zwei Jahren statt. Eins ist aber gewiss das Warten wird sich sicherlich auszahlen, den das muss man einfach gesehen haben!

(FLO)


Sonntag, 11. September 2011

Der Kappes rollte doch nicht durch Vogelsang....

Köln-Vogelsang - Das Wetter machte der schon über 62 Jahre alten vogelsanger Tradition, dem Kappesrollen, ein Strich durch die Rechnung. Der Himmel war mit dicken Regenwolken bedeckt, zu dem Starkregen blitzte und donnerte es auch noch. Also keine guten Vorboten für ein schönes Volksfest in der kleinen Kölner Gemeinde Alt-Vogelsang. Das Wetter war dieses mal zum ersten Mal nicht auf der Seite der Vogelsanger, was aber dennoch nicht der Feierstimmung Abbruch tat. Die Feierlichkeit wurde kurzer Hand einfach in den anliegenden Pfarrsaal verlegt, wo es dann gute Musik gab, reichlich leckeres Essen und auch das eine oder andere Kölsch (auch nicht alkoholisches für die Kleinen), eine große Tombola, und auch einen Bastelworkshop, der von den Kindergärten WOLKE 7 (FRÖBEL) und dem ST. VIKTOR Kindergarten organisiert worden ist. Dieser wurde in einen Nebenraum verlegt zum Pfarrsaal verlegt. So konnte auch trotz dem ungemütlichen Wetter geklönt, gegessen, gefeiert, gesungen, getanzt, gewonnen und gebastelt werden. Einfach ein kleines gemütliches Volksfest. Die Tradition sieht aber auch noch das Rennen, das Kappesrollen, vor. Das Kappesrollen gestaltet sich seit schon 62 Jahren so, dass der / die Teilnehmer/in (am Anfang waren es eher die Frauen, die den Kappes haben rollen lassen) einen Kohl bekommt und diesen vor sich auf dem Asphalt herrollt und das auf die möglichst schnellste Weise. Da es aber dieses Jahr um 15 Uhr (eigentlicher Beginn des Rennens) immer noch geregnet hat wurde das Rennen vom Organisator abgesagt. Dies ist wirklich noch nie so geschehen, aber es war notwendig, da die Straße zu nass war um dort den Kappes rollen zu lassen. Man wollte es nicht riskieren, dass sich jemand beim Rennen durch einen Sturz schwer verletzt. Es wurde also einfach weiter gefeiert. Das Sportgerät, den Kappes, hat man dann für 0,50 € verkauft. Im Anschluss an das eigentliche Rennen folgt dann noch die Wahl der Siedlerkönigin. Dies ist das wichtigste Amt in Köln-Vogelsang. Alle Frauen, die aus Vogelsang kommen, sind dazu aufgerufen ihre Lose aufzubewahren. Natürlich können die Männer auch ihre Lose der Frau übertragen. Diese Wahl gestaltet sich aber meist als sehr einfach, den sie ist nach 3-4 Losen gültig und wird angenommen.

Auch wie jedes Jahr war die Gästeliste wieder lang. Die ansässigen Firmen wie NUßBAUM (ein Bauunternehmen welches als Familienbetrieb vor etwa 40 Jahren gegründet worden ist), das Bestattungsunternehmen Scheidt, der Gemeindepoilzist, Glaser (ein ansässiger Installateurbetrieb) und auch der Fahrschullehrer Neppl, der leider schon lange in Rente ist. Fast alle aus der Siedlung haben bei ihm das Autofahren erlernt. 

Alles in allem war es auch trotz des Wetters ein tolles und familiäres Fest im Herzen des kleinen Vogelsang. Wir hoffen für nächstes Jahr auf besseres Wetter. Man freut sich auch auf nicht Vogelsanger, die dem Fest beiwohnen wollen.

(FLO)

Freitag, 2. September 2011

Die OpenAir Saison ist vorbei....

Hier sehen Sie Linus bei der letzten Probe...
Köln (02.09.2011) - Heute fand zum letzen mal bei schönsten Wetter die letzte Ausgabe der Linus Talentprobe statt... Auch in dieser Ausgabe waren wieder Talente bereit sich der härtesten Jury der Welt zu stellen. Diesmal waren sogar 11 Talente, die die Bühne gerockt haben. Im Greenroom, zu dem ich an dem heutigen Tag Zutritt hatte, konnte ich alle, die für die Show wichtigen Leute mehr oder weniger nervös sehen. Die Talente waren von ganz ruhig bis wirklich sehr aufgeregt. Diese Nervosität war dann beim Auftritt kaum noch zu spüren. Die Jury hat auch diesmal wieder hart ausgewählt und drei gute Talente ins Finale gevotet.




"Knacki" gibt ein Autogramm für einen großen Fan

Hier eröffnet "Knacki" die Show und begrüßt Michael "Linus" Büttgen auf der Bühne 
 
Da ist er dann auch ... "Linus"

Die Jury wartet auf die tolle Show

Im Greenroom wird sich in der Pause gestärkt und auf die Show vorbereitet...

Nochmal alle Talente zusammen auf einem Bild.
Die überragende Gewinnerin